Musik
Elvân Elvân
Türkische Volksmusik, Improvisation, Elektronische Effekte
Der Wokshop „Elvân Elvân“ (altes Wort für „äusserst farbig“) wurde von der Band Sere Serpe (Gizem Şimşek, Gesang; Christian Moser, Oud und Elektronik; Lucio Marelli, Schlagzeug und Perkussion) entwickelt und beinhaltet die Themenfelder Musik, Tanz und Kulturgeschichte. Sere Serpe schöpft aus dem Reichtum des traditionellen türkischen Songbook, vermischt diesen mit der Verspieltheit des Jazz, der Freiheit der Impro- visation und mit der Verfremdung durch Elektronik zu einer zeitlosen Musik.
Ohne die Wurzeln dieser archaischen Melodien zu negieren, wagen sich die drei Musiker*innen ihrer eigenen Herkunft eine Stimme zu geben, kreieren ein Spannungsfeld, das sie mit viel Spielfreude und Sensibilität für den Klang ausloten.Tiefes, Humorvolles und Abstraktes, Virtuosität und Zurückhaltung findet gleichermassen seinen Platz in der Musik von Sere Serpe. Die Band konzertiert regelmässig in der Schweiz und im Ausland und besteht aus professionellen Musiker*innen, welche Ihre Ausbildung in der Schweiz, Türkei und England gemacht haben.
Konzept
Musik bewegt und verbindet. Dies macht sich das Projekt zu nutzen.
In einmaligen Workshops von 75 Minuten für eine oder zwei Schulklassen werden die Kinder aktiv (Bewegung, ausprobieren der Instrumente) und passiv (Zuhören) an die Themen Musik, Tanz, Body Percussion, Instrumen- tenkunde, Sprache sowie interkultureller Austausch herangeführt. Geför- dert werden hiermit kulturelles Interesse im Allgemeinen, Integration sowie gegenseitiges und interkulturelles Verständnis und Respekt.
Das Repertoire besteht vorwiegend aus traditionellen, bekannten Stücken aus dem traditionellen türkischen Songbook, beinhaltet aber auch arabische oder armenische Lieder. Daneben werden im Rahmen der Instrumentenvor- stellung auch Einwürfe aus Jazz, Rock oder Klassik eingestreut.
Als Roter Faden durch den Workshop dienen Anekdoten über den türki- schen Lausbub Nasruddin Hoca. Seine schelmischen Taten dienen als Brü- cke zwischen den einzelnen Abschnitten und sorgen für Auflockerung.
Ziele und Wirkungen
Durch die Workshops lernen einerseits Schweizer und Kinder anderer Kul- turen die türkische Musik und Kultur kennen, anderseits sind türkischstäm- mige Kinder immer wieder froh, ein Stück ihrer eigenen Kultur zu erleben (oft kennen sie die Musik von Familienfesten) und vielleicht neues darüber zu erfahren (Geschichte). Der Umstand, dass dies in ihrem Unterricht, also „offiziell“ erfolgt, zeigt ihnen, dass auch ihre Kultur einen Platz in der Ge- sellschaft hat und dass diese für alle interessant sein kann.
Die Kinder lernen die vorgestellten Instrumente kennen und erleben diese auch direkt im musikalischen Kontext.
Der kulturelle Hintergrund der einzelnen Musiker*innen (Türkei, Italien, Schweiz) spielt auch oft eine Rolle und gibt den Kindern ein Beispiel gelun- gener Integration und das Vertrauen, ihren eigenen Weg gehen zu können. In diesen Workshops kommt es immer wieder vor, dass die Kinder ihre Mit- schüler*innen oder auch Lehrer*innen von einer anderen, ihnen bisher un- bekannten Seite kennenlernen (wenn zum Beispiel das türkische Mädchen plötzlich aufsteht und zu tanzen beginnt). Die Kinder, die Lehrpersonen und auch die Musiker*innen empfinden an diesen Schulkonzerten jeweils große Freude.
Die Musiker*innen sind offen für Feedbacks und lassen sich gerne Inputs geben. Es ist ihnen wichtig, dass alle beteiligten Personen Spass haben, et- was lernen und am Schluss mit einem Lächeln den Raum verlassen.
Video:
Links:
Dateien:
Veranstaltender
Lucio Marelli
Jurastrasse 39
4053 Basel
078 679 00 01
E-Mail
www.luciomarelli.ch
Veranstaltungsort
Zielpublikum
Kindergarten, 1. Primarklasse, 2. Primarklasse, 3. Primarklasse, 4. Primarklasse, 5. Primarklasse, 6. Primarklasse, Sekundarschule, Kantonsschule
Kosten
Workshop à 75 Minuten = CHF 700
Mindestbestellung 2 Workshops, damit sich für uns Reise und Aufwand lohnen (andere Vereinbarungen nach Absprache).
Im Preis inbegriffen sind auch alle Leistungen außerhalb der Workshops (Probeaufwand, Transport, Anreisezeit, Aufbau). Ausgenommen sind Fahr- spesen (Benzinkosten), diese werden separat berechnet.
Rabatte können wie folgt gewährt werden: 3 Workshops à 75 Minuten: CHF 2000
Veranstaltungsdauer
75min
Die Kinder sitzen am Boden oder stehen respektive tanzen, es werden keine Stühle benötigt.
Die Workshops können bei geringer Beteiligung (eine Schulklasse) im Mu- sikzimmer (ohne Bestuhlung) erfolgen. Bei höherer Anzahl Kinder sollte der Workshop in einer Aula stattfinden. Infrastruktur wird keine benötigt. Alle Instrumente und Technik werden mitgebracht.